Auf dem Rheinburgenweg über die Burgruine Fürstenberg zur Burg Stahleck
Diese Wanderung führt auf dem Rheinburgenweg von Niederheimbach über Oberdiebach und die Burgruine Fürstenberg nach Burg Stahleck und Bacharach (etwa 13 km). Sie ist bewusst kurz gehalten, damit noch genügend Zeit bleibt, Bacharach zu besichtigen. Ansonsten kann man auch direkt die nächste Etappe des Rheinburgenwegs von Bacharach nach Oberwesel anschließen (etwa 13 km). Diese Wanderung entspricht dem zweiten Teil der „offiziellen“ Etappe 2 des Rheinburgenwegs in Süd-Nord-Richtung.
Niederheimbach
Diese Wanderung beginnt am Bahnhof von Niederheimbach, der direkt beim Ortskern liegt und per Regionalbahn (Mittelrheinbahn) aus den Richtungen Bingen und Koblenz stündlich erreichbar ist. Der Rheinburgenweg führt vom Ortskern zunächst auf kleinen Straßen und durch Weinreben den Hang hinauf.
Dabei hat man eine schöne Aussicht auf Niederheimbach und die Heimburg (auch Burg Hohneck genannt), die in Privatbesitz ist und nicht besichtigt werden kann. Oberhalb des Ortes stößt man auf den kleinen Weinbergsturm mit einem alten Grenzstein. Anschließend gelangt man zum Aussichtspunkt Tempelchen, von dem aus man noch einmal einen schönen Ausblick auf Niederheimbach hat.
Nun wandert man auf der Hangkante über dem Rhein und hat einen schönen Blick auf Lorch und die darüber liegende Ruine Nollig auf der anderen, rechten Rheinseite. Nach einer Weile erreicht man das Gailsbachtal und hat von hier einen herrlichen Blick auf Rheindiebach und die gegenüberliegende Burgruine Fürstenberg. Direkt dahinter sind auch schon Burg Stahleck und Bacharach zu sehen.
Oberdiebach
Der Weg biegt nun vom Rhein weg in das Gailsbachtal hinein und führt nach Oberdiebach (keine Einkehrmöglichkeit). Der Wanderweg streift nur den Ortsrand.
Tipp: Ich empfehle, den Rheinburgenweg vorübergehend zu verlassen und den Ort anzusehen.
- Sankt-Mauritius-Kirche von Oberdiebach
- gotisches Fachwerkhaus
- barocke Fachwerkhäuser
In Oberdiebach ist unter anderem die Sankt-Mauritius-Kirche mit ihrer dreischiffigen gotischen Halle aus dem frühen 14. Jahrhundert sehenswert. Außerdem stehen im Ort das vermutlich älteste gotische Fachwerkhaus am Mittelrhein von 1368 und mehrere barocke Fachwerkhäuser aus dem 17. und 18. Jahrhundert.
Anschließend kehrt man zum Rheinburgenweg zurück und geht durch Weinberge den Hang hinauf. Danach wandert man zunächst direkt auf die Burgruine Fürstenberg zu. Dabei hat man wieder einen schönen Blick auf Lorch und die Ruine Nollig auf der anderen Rheinseite.
Burgruine Fürstenberg
Der Rheinburgenweg führt nicht an der Burgruine Fürstenberg direkt vorbei. Um dorthin zu gelangen, muss man in einer Spitzkehre des Wanderwegs (etwa 4 km ab Niederheimbach) geradeaus dem ausgeschilderten Stichweg zur Burg folgen. Der Abstecher ist hin und zurück ein Umweg von etwa einem Kilometer.
Tipp: Gehen Sie ruhig noch zur Burgruine Fürstenberg, es lohnt sich.
Medenscheid und Neurath
Nachdem man auf demselben Stichweg zum Rheinburgenweg zurückgekehrt ist, erreicht man nach weiteren drei Kilometern Medenscheid (etwa 8 km ab Niederheimbach, keine Einkehrmöglichkeit). Man kann den Weg abkürzen, indem man durch den Ort geht, aber dann verpasst man einen schönen Aussichtspunkt auf Bacharach und Burg Stahleck.
Nachdem man Medenscheid passiert hat, kommt man nach einer Weile an Neurath vorbei (etwa 11 km ab Niederheimbach, keine Einkehrmöglichkeit). Auch hier kann man durch den Ort gehen und den Rheinburgenweg etwas abkürzen, aber ich rate davon ab.
Burg Stahleck
Bald erreicht man Burg Stahleck, die Bacharach und das Rheintal überragt (12 km ab Niederheimbach, Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeit). Man sollte die Burg unbedingt besuchen. Sie wurde um 1200 erbaut, aber Ende des 17. Jahrhunderts zerstört. Erst im 20. Jahrhundert wurde sie schrittweise in ihrer jetzigen Form wieder aufgebaut.
- Eingang von Burg Stahleck
- Innenhof
- Schildmauer und Rundturm
In der Burg befindet sich heute eine Jugendherberge, deren Bistro und große Außenterrasse öffentlich zugänglich sind.
Tipp: Machen Sie eine kleine Pause! Von der Terrasse hat man eine herrliche Aussicht auf das Rheintal.
Bacharach
Von Burg Stahleck aus folgt man anschließend dem Rheinburgenweg nach Bacharach hinunter.
Tipp: Ich empfehle, auf dem Weg durch den Ort einige Sehenswürdigkeiten zu beachten.
Beim Abstieg von der Burg kommt man an der Ruine der Wernerkapelle und der Sankt-Peter-Kirche vorbei. Sehenswert sind auch die zahlreichen Türme der Stadtmauer, auf der man auch ein Stück entlang spazieren kann.
- Steeger Tor
- Kranenturm
- Oberstraße in Bacharach
Südlich der Altstadt endet diese Wanderung am Bahnhof von Bacharach (etwa 13 km ab Niederheimbach). Von hier aus kann man per Regionalbahn (Mittelrheinbahn) und Regionalexpress in Richtung Koblenz oder Bingen fahren. Wer noch weiter wandern möchte, kann auch direkt die nächste Etappe des Rheinburgenwegs von Bacharach nach Oberwesel gehen (etwa 13 km).
- Hier finden Sie allgemeine Informationen über den Rheinburgenweg, dem diese Wanderung zum großen Teil folgt.
- Hier finden Sie weitere Wanderungen auf dem Rheinburgenweg bei RheinWanderer.de – Der Blog über Wandern am Rhein.